Lastschalt- und Messmodule LSMM1: 2-kanaliges Halbleiter-„Relais“ für Verbraucher bis 15 ADC, Arbeitsspannungsbereich 6 – 30 VDC und Laststrommessung für kundenseitige Auswertung und Überwachung.
LSMM2: 1-kanaliges Halbleiter-„Relais“ für Verbraucher bis 50 ADC, Arbeitsspannungsbereich 8 – 30 VDC und Laststrommessung für kundenseitige Auswertung und Überwachung.
Adapterplatinen Die CAN-Adapterplatine „CANDK1“ stellt eine 1:1 Frontplatten- bzw. Schaltschrankdurchführung für CAN-Anschlüsse mit 9-poligen D-Sub Steckverbindern zur Verfügung.
CAN-Adapterplatine „CANIX4“ zur Verwendung mit folgenden Geräten der Fa. Ixxat (HMS Industrial Networks GmbH) im Schaltschrankbau: • Geräteserie „CANnector“, • Geräteserie „FRC-EP190“.
Wir entwickeln und produzieren Komponenten für Prüfstände in der Kraftfahrzeugindustrie und deren Zulieferer. Auf Prüfständen in Entwicklungsabteilungen sowie in der Produktion kommen unsere Produkte zum Einsatz - Anwendungen bei denen Qualität und Zuverlässigkeit entscheidende Kriterien sind.
Durch unsere langjährigen Erfahrungen bieten wir innovative Lösungen auf dem Gebiet der Automobil- und Produktionstechnologie an. Ergänzt wird unser Leistungsspektrum durch kundenspezifische Entwicklungen, Planungen, Projektierungen und Dienstleistungen im Bereich der Industrieelektronik.
Unsere Produkte sind weltweit bei namenhaften Kraftfahrzeugherstellern und -zulieferern im Einsatz:
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
www.sh-el.de nutzt Open-Street-Map – einen Dienst der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom („OSMF“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in www.sh-el.de anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf www.sh-el.de erhält OSM die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite von www.sh-el.de aufgerufen haben.
Anbieter: OpenStreetMap
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube.